WAS IST KINESIOLOGIE?
Herkunft
Das Wort Kinesiologie stammt aus dem Griechischen: „Kinesis“ (Bewegung) und „Logos“ (Lehre) und bedeutet die Lehre von der Bewegung und den Bewegungsabläufen im Körper.
Die Kinesiologie verbindet das Wissen und die Erkenntnisse aus der modernen westlichen Medizin (z.B. Atmung, Blutkreislauf, Muskeln, Motorik, Lymphsystem), der traditionellen chinesischen Medizin –TCM (z.B. Meridiansystem, Akupunkturpunkte) und den modernen Wissenschaften (z.B. Neurologie, Gehirnforschung).
Muskeltest
Heute ist Kinesiologie als Name ein Sammelbegriff für alle Verfahren, in denen der „Muskeltest“ (Biofeedbacksystem des eigenen Körpers) angewendet wird.
Als diplomierte Kinesiologin ist es mir möglich mithilfe des sog. Muskeltests (= kinesiologisches Werkzeug zur Feststellung einer „Energieblockade“) eine Energieblockade aufzuspüren. Eine so festgestellte Muskelverspannung oder- schwäche zeigt an, dass etwas „aus dem Lot“ geraten ist. Die Kinesiologie ermöglicht es mir, mit geeigneten Methoden den Energiehaushalt wiederherzustellen und das Wohlbefinden zu stärken.
Einsatzbereich
Kinesiologie ist ein wirkungsvolles Werkzeug, etwaige Blockaden, Stressauslöser oder Schwachstellen zu finden und mit geeigneten kinesiologischen Maßnahmen in Form einer Balance wieder auszugleichen.
Damit ist Bewegung im körperlichen, geistigen, emotionalen und mentalen Bereich in Form von positiven Veränderungen gemeint.
Kinesiologie kann im Bereich der Gesundheitspflege- und Vorsorge, der Optimierung von Arbeitsprozessen, der Lernfähigkeit, sowie in der Wirtschaft und Personalentwicklung hervorragend eingesetzt werden.
Methoden
Im Feld der Kinesiologie haben sich aus den klassischen Richtungen, wie z.B. Touch for Health, Brain Gym®, Hyperton-X, Three in One Concepts viele neue Kinesiologiebereiche und Methoden entwickelt. Die klassische Kinesiologie wird nach den internationalen Richtlinien der jeweiligen Foundations unterrichtet und mit internationalen Zertifikaten abgeschlossen.
KinesiologInnen stellen mit Hilfe spezieller Muskeltests energetische Blockaden und Stressauslöser fest. Sie unterstützen die KlientInnen auf ihrem Weg zur Optimierung ihrer persönlichen Stärken und Fähigkeiten.
Ausbildung
KinesiologInnen, die eine umfassende Ausbildung nachweisen können, sind auch berechtigt, Mitglied im Österreichischen Berufsverband für Kinesiologie (ÖBK) zu sein. Diese Mitgliedschaft ist derzeit als Qualitätsnachweis gut geeignet.
Quelle: Österreichischer Berufsverband für Kinesiologie, Kinesiologie Kurzerklärung von Monika Übel-Helbig, Methodenvertreterin und Ansprechpartnerin für Kinesiologie der Wiener Wirtschaftskammer. Weitere Information finden Sie unter: http://www.kinesiologie-oebk.at; Text ergänzt durch Karin Peyerl.
Ich sehe die Kinesiologie als Brücke zu anderen Fachdisziplinen!
Die Kinesiologie ersetzt keine ärztliche Diagnose oder schulmedizinische Praktiken oder Therapien, sie kann aber auf sehr wirksame Weise unterstützend wirken. Für Fragen und weitere Informationen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.